Teilnahmeberechtigt für die Bewerbung für eine Meet and Code Förderung sind ausschließlich gemeinnützige Non-Profit-Organisationen aus den folgenden Ländern: Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kasachstan, Kroatien, die Niederlande, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ukraine und Ungarn.
Alle eingereichten Programmier-Veranstaltungen sollten im Rahmen der EU Code Week (05. – 20. Oktober 2019) geplant sein, die Zielgruppe Kinder und Jugendliche von 8 – 24 Jahren erreichen und für die Teilnehmer kostenlos sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt " Förderkriterien für die Auswahl von eingereichten Projektideen ".
Das Softwareunternehmen SAP, die deutsche Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH als Betreiber des IT-Portals Stifter-helfen und die jeweiligen Länderpartner des TechSoup Europe Netzwerkes sind die wichtigsten Organisationen, die hinter der Initiative Meet and Code stehen.
Die Initiative wird von SAP finanziell ermöglicht. Die Haus des Stiftens gGmbH hat die Initiative entwickelt. Sie ist als Träger des Projekts zuständig für die Gesamtleitung, die Auswahl der zu fördernden Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und verteilt die von SAP zur Verfügung gestellten Fördermittel (im Folgenden auch „SAP-Förderung“ genannt). Darüber hinaus koordiniert die Haus des Stiftens gGmbH die Projektförderung durch die für die übrigen Länder jeweils zuständigen Länderpartner des TechSoup Europe Netzwerkes.
Organisationen, die sich für eine Meet and Code Förderung bewerben möchten, müssen sich zunächst bei Meet and Code registrieren und ihren Status als gemeinnützige Organisation validieren lassen.
Diese Validierung wird vom TechSoup Europe Netzwerkpartner im Land der antragstellenden Organisation durchgeführt (eine Liste aller TechSoup Europe Partner finden Sie unter: http://www.techsoupeurope.org/where-we-work/ ). In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist dies die Haus des Stiftens gGmbH mit seinem IT-Portal Stifter-helfen. Nach der Validierung überträgt dieser Validierungspartner die Informationen der Organisation, die er während des Validierungsprozesses zur Verfügung gestellt hat, sowie das Validierungsergebnis an die Haus des Stiftens gGmbH zur weiteren Bearbeitung.
Projektideen (im Folgenden auch „Veranstaltungsideen“ genannt) können nur von registrierten und validierten Organisationen über das Registrierungsformular auf der Webseite www.meet-and-code.org eingereicht werden.
Vertretungsberechtigte Repräsentanten der Organisation müssen dort Angaben zu ihrer Organisation machen, eine detaillierte Beschreibung der Veranstaltungsidee und gültige Kontaktdaten für die projektbezogene Kommunikation hinterlegen. Jede Organisation ist berechtigt, mehrere Veranstaltungsideen einzureichen, sofern es sich um wesentlich unterschiedliche Projekte handelt.
Non-Profit-Organisationen können ihre Ideen von 03.06.2019 bis 08.09.2019 um 23:59 Uhr einreichen. Ausschlaggebend für die Prüfung der Idee ist die Vollständigkeit der gemachten Angaben und eingereichten Unterlagen bis zum Anmeldeschluss.
Jede Veranstaltungsidee wird durch die SAP SE und/oder einer SAP-Konzerngesellschaft im Land der antragstellenden Organisation (eine Liste aller SAP-Konzerngesellschaften finden Sie unter: https://www.sap.com/dam/site/corporate/legal/sap-legal-entities.pdf ) und/oder die Haus des Stiftens gGmbH (für Bewerbungen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz) oder der zuständige Partner im TechSoup Europe Netzwerk (für alle andern Länder) geprüft. Nach spätestens vier Wochen erhält der Repräsentant der Organisation per E-Mail eine Information, ob die eingereichte Idee gefördert oder abgelehnt wird.
Falls eine Idee abgelehnt wird, erhält die verantwortliche Person – auf Anfrage - eine E-Mail mit Begründung der Ablehnung. Die Organisation kann die Idee nach Überarbeitung ein zweites Mal einreichen. Sollte diese dann erneut abgelehnt werden, kann die Idee nicht mehr eingereicht werden.
Jede geförderte Veranstaltungsidee wird auf der Website www.meet-and-code.org live geschaltet.
Die Durchführung der geförderten Event-Idee muss während der EU Code Week, vom 05. – 20. Oktober 2019, erfolgen.
Jede geprüfte und als förderungswürdig bewertete Veranstaltungsidee erhält in der Regel ein Startgeld von 500 €. Die Haus des Stiftens gGmbH behält sich das Recht vor, die Höhe der SAP-Förderung in Einzelfällen zu erhöhen oder zu verringern.
Folgende Veranstaltungsideen sind von der Förderung ausgeschlossen:
Jede geförderte Non-Profit-Organisation ist verpflichtet, nach der Durchführung der Veranstaltung einen kurzen Bericht zu erstellen. Der jeweilige Repräsentant der Organisation muss dies über ein Formular auf der Webseite www.meet-and-code.org erledigen.
Der Bericht muss mindestens folgende Informationen umfassen:
Darüber hinaus sind die geförderten Non-Profit-Organisationen verpflichtet, unter den Teilnehmern ihrer Veranstaltungen eine Umfrage zur Wirkungsmessung durchzuführen. Ein entsprechendes Formular für die Umfrage wird der Kontaktperson der Organisation vor der EU-Code Week per E-Mail geschickt.
Die geförderten Organisationen aus Deutschland, Österreich und Schweiz stellen der Haus des Stiftens gGmbH eine Zuwendungsbestätigung über die im Rahmen der Meet and Code-Initiative erhaltene Zuwendung aus. Die geförderten Organisationen aus den übrigen Ländern erhalten von den jeweiligen Länderpartnern des TechSoup Europe Netzwerkes ein spezielles Formblatt per E-Mail.
Zuwendungsbestätigungen müssen von den geförderten Non-Profit-Organisationen innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der Veranstaltung bereitgestellt werden. Berichte (Reporting und Evaluation) müssen von den geförderten Non-Profit-Organisationen innerhalb von 48 Stunden nach Beendigung der Veranstaltung bereitgestellt und eingereicht werden.
SAP plant, im Rahmen der Initiative Meet and Code 2019 die jeweils besten Veranstaltungsideen der teilnehmenden Länder auszuzeichnen. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Das Thema Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit spielt in der heutigen Gesellschaft eine wichtige Rolle. Diese Award-Kategorie soll dazu beitragen, den Gender Gap in IT und Programmierung zu verkleinern. Wir sind auf der Suche nach kreativen Veranstaltungen, die Stereotypen abbauen und Mädchen im Programmieren stärken. Beispiele für Veranstaltungen in dieser Kategorie sind "Robotik für Mädchen" oder "Code like a girl with Snap!".
Leben ist Vielfalt. Nur eine vielfältige und integrative Welt kann unsere Zukunft sichern. In der Kategorie Diversity suchen wir die besten Event-Ideen, um Kinder und Jugendliche zu begeistern. Nicht nur für IT und Programmierung, sondern auch für eine Welt mit gleichen Chancen und Wertschätzung. Darunter verstehen wir eine Vielfalt der kulturellen, religiösen und ethnischen Herkunft, des Alters, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität, der geistigen und körperlichen Fähigkeiten sowie der unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Sie könnten sich beispielsweise an jugendliche Häftlinge wenden oder sich auf den Einsatz von IT für Menschen mit Seh- und Hörproblemen konzentrieren.
Wussten Sie, dass Sie Bienen mit Hilfe moderner Technologien verfolgen können? Wir sind auf der Suche nach Hackathons, Code Nights oder anderen Events, die Programmieren und Aktionen für unseren Planeten kombinieren. Alle Programmier-Events, die durch Sensibilisierung für dieses Thema die Aufklärung über den Klimawandel verbessern, sind ein wertvoller Beitrag zum Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG 13). Veranstaltungen in dieser Kategorie können sich beispielsweise mit der Messung der Luftverschmutzung oder mit Instrumenten zur Energieeffizienz befassen.
Eine lokale Gemeinschaft ist ein Sicherheitsnetz für ihre Bewohner. Veranstaltungen dieser Kategorie berücksichtigen lokale Aspekte und nehmen die spezifischen Bedürfnisse in den Blickpunkt. Die Veranstaltungen sollen Menschen aus einem Umkreis mit gleichen Zielen und Interessen zusammenbringen – über die Begeisterung am gemeinsamen Programmieren ("to meet and code"). Veranstaltungen in dieser Kategorie können sich z.B. mit einem Portal für die Nachbarschaft befassen.
Vom 16. September 2019 bis 20. Oktober 2019, 23:59 Uhr, kann für jede teilnehmende Meet and Code Veranstaltung auf den jeweiligen Event-Websites abgestimmt werden. Organisationen sammeln Stimmen, indem sie die Öffentlichkeit für ihre Veranstaltung stimmen lassen. Damit eine Stimme zählt, muss eine E-Mail-Adresse eingegeben und bestätigt werden. Jede E-Mail-Adresse kann nur einmal abstimmen. Um Aufmerksamkeit für die Veranstaltung zu wecken und für die Abstimmung aufzurufen, können die Veranstaltungen über Social Media Kanäle geteilt werden. Die TOP 10-Veranstaltungen aus allen teilnehmenden Ländern werden während des Abstimmungszeitraums auf der Website von Meet and Code dargestellt. Die drei Veranstaltungen mit den meisten Stimmen werden zum Meet and Code Award Weekend eingeladen.
Alle Meet and Code Events, die an einer der vier Kategorien (außer der öffentlichen Abstimmung) teilgenommen haben, werden von den lokalen TechSoup-Partnern in einer Vorauswahl ausgewählt und anschließend einer Jury zur endgültigen Bewertung vorgelegt. Die Jury wählt nach einem festgelegten Auswahlverfahren drei Finalisten (darunter einen Gewinner) pro Kategorie aus.
Die von den teilnehmenden Organisationen zur Verfügung gestellte Veranstaltungsbeschreibung wird auf der Website meet-and-code.org öffentlich präsentiert.
SAP, die Haus des Stiftens gGmbH und die TechSoup Europe Partner möchten diese Informationen, die oben genannten Berichte und Umfrageergebnisse, zusätzliche Informationen, Fotos, Videos, Logos oder anderes Material der Organisationen sowie Informationen über Teilnehmer und Preisträger mit den dazugehörigen Veranstaltungsideen - im Rahmen ihrer eigenen Berichterstattung über Meet und Code verwenden. Den teilnehmenden Organisationen wird eine Einverständniserklärung zur Verfügung gestellt, um eine solche Nutzung der öffentlichen Kommunikation zu ermöglichen.
Sollte von einer Organisation beigestelltes Material gegen Rechte Dritter verstoßen und dazu führen, dass diese Dritten rechtliche Ansprüche gegen SAP, Haus des Stiftens gGmbH und/oder einen TechSoup Europe Partner erheben, hat die Organisation, die das verletzende Material eingereicht hat, die betroffene Partei von solchen Ansprüchen und Kosten Dritter, die durch die Verletzung verursacht werden, freizustellen.
Um die hinter Meet and Code stehende Idee durch ihre Verbreitung zu stärken, verpflichten sich die Organisationen bei ihren Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit geförderten Veranstaltungen das Meet and Code Logo zu verwenden. Die korrekte Verwendung des Logos wird im Style Guide erläutert, der im Download-Bereich zur Verfügung steht, wenn man sich auf der meet-and-code.org-Website einloggt.
Darüber hinaus empfehlen wir Organisationen dringend, die Hashtag der Initiative #meetandcode und #SAP4good in ihrer Kommunikation in sozialen Netzwerken zu verwenden. Meet and Code wird eine Social Media Wand bereitstellen, die alle Beiträge mit dem genannten Hashtag auflistet und auf den Meet- und Code-Seiten präsentiert.
Meet and Code findet während der EU Code Week statt und zielt darauf ab, diese europaweite Initiative zu stärken. Daher ermutigen wir alle gemeinnützigen Organisationen, auch ihre Meet and Code Veranstaltungen auf der Website der EU Code Week zu registrieren.
Die einreichende Non-Profit-Organisation ist verantwortlich für die Durchführung des Projektes. Die Partner der Initiative übernehmen keinerlei Verantwortung und Haftung in Bezug auf das Projekt oder dessen Durchführung. Die Partner der Initiative haften nicht für Schäden, Verluste, Beschädigungen oder Nichterfüllungen, die Teilnehmende oder dritte natürliche oder juristische Personen aufgrund einer Anmeldung oder bei Umsetzung eines Projekts erleiden. Die Partner der Initiative haften auch nicht für rechtliche Verbindlichkeiten, die Teilnehmende bei oder wegen der Durchführung des Projekts eingehen, unabhängig davon, ob die Verbindlichkeiten mit Fördermitteln eingegangen wurden.
Die Partner der Initiative haften nicht für Beschädigungen oder Schäden an Computern im Zusammenhang mit, oder aufgrund der Teilnahme an, oder dem Herunterladen von Material im Zusammenhang mit der Initiative Meet and Code.
Kommt ein Projekt nicht zustande oder verbleibt nach Projektumsetzung ein Restbetrag, so muss die SAP-Förderung innerhalb des laufenden Kalenderjahres satzungsgemäß für ähnliche Projekte (Thema Programmierung) verwendet werden. Die Berichtspflicht zur Verwendung der finanziellen Mittel bleibt bestehen.